Marienmünster-Bredenborn (TKu). So vielfältig und lebendig kann Vereinsarbeit sein: Die Heimatstube Bredenborn e.V. bietet in diesem Herbst viele interaktive Angebote sowie einen stimmungsvollen Jahresausklang. Gleich mehrere Aktionen sorgten in der Ortschaft bereits für ein lebhaftes Miteinander, wachsenden Zusammenhalt und zahlreiche Begegnungen. Vom beliebten Kneipenquiz über die erfolgreiche Apfelsaftaktion bis hin zum stimmungsvollen Adventsfenster. Viele neue Aktivitäten hätten laut Dirk Zymner von der Heimatstube das Vereinsjahr 2025 in besonderer Weise geprägt und viele Bürgerinnen und Bürger begeistert.
Das war bereits: Bereits am 2. Oktober startete der Verein mit einem Highlight in die Herbstsaison: dem zweiten Bredenborner Kneipenquiz im Germanenhof Wiechers. Die Resonanz war überwältigend. Innerhalb kürzester Zeit waren alle Plätze vergeben, sodass die Organisatoren die Anmeldung frühzeitig schließen mussten. Zwölf hochmotivierte Mannschaften traten an und stellten sich Fragen aus unterschiedlichsten Wissensgebieten sowie mehreren Bilderrätseln. Für besondere Heiterkeit sorgte das „Dalli-Klick“-Spiel, bei dem nach und nach aufleuchtende Fotofragmente zu erraten waren. Selbst der neue Papst blieb den Teams dabei hartnäckig verborgen, „auch nach zehn Versuchen erkannte ihn niemand“, heißt es aus der Heimatstube. Am Ende sicherten sich die „Hennes Fründe“ den Sieg, gefolgt von der Theatergruppe und den Jungschützen. Der Abend zeigte einmal mehr, wie sehr solche neuen und interaktiven Angebote das Gemeinschaftsleben bereichern.
Kurz darauf folgte in den Herbstferien eine weitere innovative Aktion, die inzwischen ebenfalls feste Tradition zu werden scheint: die Apfelsaftaktion der Heimatstube. Bewaffnet mit Körben und tatkräftiger Unterstützung der Flüchtlingsinitiative sammelten die Vereinsmitglieder zahlreiche Äpfel auf den umliegenden Obstwiesen, „Früchte, die sonst ungenutzt geblieben wären“, sagt Dirk Zymner, der ergänzt: „Zusätzlich konnten Bürgerinnen und Bürger ihre eigenen Äpfel aus dem Garten anliefern, um sie zu hochwertigem, naturbelassenem Apfelsaft verarbeiten zu lassen. Die Nachfrage war bereits im Vorfeld groß, denn viele hatten sich ihren Vorrat rechtzeitig vorbestellt. Dennoch steht weiterhin genug Saft bereit, um auch später im Jahr noch in den Genuss des beliebten Getränks zu kommen. Während der Öffnungszeiten der Heimatstube können 3- oder 5-Liter-Gebinde erworben werden. Die erste Gelegenheit dazu bietet sich am 1. Advent, ein idealer Start in die Vorweihnachtszeit.“
Was noch bevorsteht: Genau an diesem Tag beginnt auch das diesjährige Bredenborner Adventsfenster. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr ist es den Organisatoren erneut gelungen, für jeden Tag im Advent ein geschmücktes Fenster im Ort zu finden. Die Vielfalt der Beiträge hat noch einmal zugenommen und macht das Adventsfenster zu einem echten Höhepunkt der kalten Jahreszeit. Viele Gastgeber verbinden ihr Fenster mit liebevollen Aktionen: Von Glühwein und Plätzchen über kreative Bastelangebote bis hin zu Ausmalbildern für die Kinder ist alles dabei. Besonders aktiv zeigen sich die Bredenborner Vereine, die mit größeren Programmpunkten das Dorfleben bereichern. So laden die Altschützen am 13. Dezember 2025 zu einem Tannenbaumverkauf ein, der Musikverein gestaltet am 14. Dezember ein großes Weihnachtskonzert in der Schützenhalle, und am 19. Dezember veranstalten die Jungschützen ein Weihnachtsquiz. Wie schon im Vorjahr wird auch diesmal ein Spendenschwein aufgestellt, um soziale Projekte zu unterstützen. Während 2024 der ambulante Kinderhospizdienst bedacht wurde, soll der Erlös in diesem Jahr an die Aktion „Löwenmama“ gehen. Einige Fenster unterstützen zusätzlich die Kriegsgräberfürsorge sowie Projekte der Landfrauen. Schon im vergangenen Jahr kam so ein beeindruckender Betrag von 2.700 Euro zusammen.
Zum traditionellen Jahresabschluss präsentiert die Heimatstube außerdem den beliebten Bredenborner Jahreskalender. Unter dem Motto „Bredenborn Gestern und Heute“ zeigt er historische und aktuelle Motive des Ortes und ist damit ein beliebtes Sammlerstück. Besonders praktisch: Neben den Vereinsterminen finden sich im Kalender auch die Müllabfuhrdaten, ein Service, den viele Bürger sehr schätzen. Dass Bredenborn ein aktiver Ort ist, beweisen nicht zuletzt die Vereine, deren Zusammenarbeit als vorbildlich gilt. Der stimmungsvolle Ausklang des Jahres wird schließlich bei der großen Silvesterfeier in der Schützenhalle gefeiert, ausgerichtet von den Altschützen und gestaltet unter dem Motto „80er/90er“. Dort können alle Bredenborner die Erfolge des Jahres noch einmal Revue passieren lassen und gemeinsam auf ein ebenso aktives Jahr 2026 anstoßen.
Fotos: Heimatstube Bredenborn