Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 22. November 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Der Archäologiepark Höxter soll im nächsten Jahr mit neuen Attraktionen aufwarten.

Höxter (red). Der Huxarium Gartenpark Höxter hat eine Bilanz der zweiten Saison nach der Landesgartenschau vorgelegt. Insgesamt konnten in diesem Jahr mehr als 42.000 Menschen begrüßt werden. „Damit bleiben unsere Angebote gut nachgefragt“, erläutert Geschäftsführerin Madita Alberding. 

Die kostenpflichtigen Angebote des Huxarium Gartenparks haben in 2025 etwa 33.700 Besucher genutzt. Mehr als 25.000 Gäste holten sich ein Ticket für Remtergarten oder den Archäologiepark. Hinzugezählt wurden  1.900 verkaufte Karten für die immersive Ausstellung „Die Schlacht am Brunsberg“ -  inzwischen wurde sie schon in Teilen nach Bergkamen weiterverliehen. Eingerechnet in die 33.700 zahlenden Gäste sind auch die Besucher bei den Aufführungen der Widukind-Oper und beim „Anno 1250“-Mittelaltermarkt am Wall. Enthalten sind ebenfalls die Teilnehmenden bei Workshops, Führungen und den erstmalig angebotenen Kindergeburtstagen. Im Bunten Klassenzimmer lernten beispielsweise wieder fast 500 Schülern und Schülerinnen.

Bei den zahlenden Gästen des Huxariums nicht inbegriffen sind dagegen die 4.100 Besucher bei den Konzerten von OWL Booking. Eventmanager Stefan Friedrich aus Marienmünster ist mit diesem Ergebnis zufrieden und möchte die bewährte Zusammenarbeit auch in 2026 fortführen. Der Open-Air-Sommer soll umziehen in den Archäologiepark. Einige Bands wurden bereits verpflichtet. In Kürze soll das komplette Programm vorgestellt werden.

„Obendrauf“ kommen auch rund 2.000 Fahrgäste in der Bimmelbahn, die an den Wochenenden zwischen Höxter und Corvey unterwegs war, und die 460 Besucher der kostenlosen Begleitveranstaltungen und Vorträgen zur Ausstellung im Historischen Rathaus. Hinzu gerechnet werden müssen auch noch knapp 2.000 Kinder im Archäologiepark - unter 18-Jährige haben dort grundsätzlich freien Eintritt. „Unterm Strich haben also in der abgelaufenen Saison nachweislich mehr als 42.000 Menschen Angebote des Huxariums oder unserer Kooperationspartner wahrgenommen“, sagt Geschäftsführerin Madita Alberding.  Nicht inkludiert in dieser Zahl von 42.000 Menschen sind übrigens die ungezählten Gäste bei kostenlosen Events wie der Spargel- und Erdbeermeile, dem Picknickkonzert am Wall oder zuletzt beim Gartenparkzauber.

„Bedenkt man, dass  2025 das zugkräftige Lichtevent pausierte, haben wir also wieder eine erfreuliche Anzahl von Menschen nach Höxter geholt.“ In 2025 habe es wegen des Jubiläumsjahres „1250 Jahre Westfalen“ viele kulturelle Veranstaltungen außerhalb des eigentlichen Parks gegeben, so die Ausstellung über die Sachsenkriege oder die aufwendige Oper auf der Weserscholle. „In 2026 wollen wir uns voll darauf konzentrieren, den eigentlichen Park noch attraktiver zu machen. Ein besonderes Augenmerk werden wir dabei auf den Archäologiepark legen“, kündigt Madita Alberding an.  Zum Beispiel ist für 2026 ein herbstliches Parkleuchten mit ganz neuem Konzept in Vorbereitung. Der beliebte Mittelaltermarkt „Anno 1250“ wird seine dritte Auflage in Höxter erleben.

Wie sehr das kleine Team der umbenannten Gartenschau-Gesellschaft Höxters Bekanntheit steigert, lässt sich auch an der Reichweite der Social-Media-Profile ablesen: So hatten die Facebook und Instagram-Auftritte jeweils etwa eine Million Aufrufe.  Zwölfmal war ein Fernseh- oder Kamerateam im Huxarium Gartenpark in Höxter. 

 Foto: Roman Thomas

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/HR_10-11-25_Eckfeld_Anzeige2.jpg#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/HR_10-11-25_Eckfeld_Anzeige2.jpg?width=1229&height=1063