Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 25. November 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Chefarzt Prof. Rolf Haaker (li.) und Oberarzt Dr. Dragan Jeremic setzen bei Wechseloperationen moderne Metallhülsen ein.

Brakel (red). Eine Knie-Operation mit Austausch des Kniegelenks ist häufig die einzige Möglichkeit, um Schmerzen loszuwerden und die Mobilität des Patienten wieder herzustellen. Doch auch künstliche Gelenke nutzen sich ab, so dass Wechseloperationen nötig werden können. "Das kann nach zehn oder 15 Jahren passieren, je nach Belastung", sagt Prof. Dr. Rolf Haaker, Chefarzt der Klinik für Orthopädie am Klinikum Weser-Egge, Standort St. Vincenz-Hospital in Brakel.

Muss ein künstliches Gelenk gewechselt werden, ist der Knochen, in dem es steckt, oft stark geschädigt. Dr. Dragan Jeremic, Oberarzt im Team von Prof. Haaker, hat aus den USA eine innovative Technik mitgebracht: In der Orthopädie-Hochburg in Chicago werden Metallhülsen eines Spezialherstellers eingesetzt, die zuvor mit einer 3D-Drucktechnik individuell produziert werden und schnell mit den Knochen verwachsen, wodurch eine erneute Stabilität erreicht wird. Die neuen Wechselgelenke bestehen aus Metalllegierungen wie Titan, Kobalt, Chrom oder Edelstahl.

"Durch die neuen Metallhülsen erhalten die Gelenke eine hohe Stabilität und eine längere Haltbarkeit. Das garantiert, dass der Patient schnell wieder auf die Beine kommt", sagt Jeremic, der zwei von weltweit elf Metallhülsen in Brakel eingesetzt hat.

Foto: KHWE

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255