Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 24. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Brakel (red). Knapp ein Drittel aller Deutschen berichtet über chronische Schmerzen: Das spiegelte sich auch im großen Interesse an der Patienteninfoveranstaltung im Klinikum Weser-Egge, Standort St. Vincenz Hospital Brakel, wider. Rund hundert Zuhörer nutzten die Gelegenheit, sich bei den Chefärzten Dr. Josef Nelles und Dr. Michail Govorov über mögliche Ursachen und moderne Behandlungsmethoden zu informieren.

Von chronischen Schmerzen sprechen Fachärzte, wenn Schmerzen mindestens drei bis sechs Monate andauern und ihre Warnfunktion verloren haben. Häufig stehen Verschleißerscheinungen, beispielsweise der Wirbelsäule und der Gelenke, oder auch rheumatische Erkrankungen am Anfang, im Verlauf entwickelt der Schmerz unabhängig von seiner Entstehung eine Eigendynamik. "Der Schmerz beginnt das Leben zu bestimmen: Die Patienten erleben Stress, Schlaflosigkeit und ziehen sich häufig sozial zurück. Diesen Kreislauf müssen wir gemeinsam durchbrechen", erklärt Dr. Josef Nelles.

In seiner Klinik für Schmerzmedizin bietet ein speziell ausgebildetes Team ein Behandlungskonzept, das sowohl körperliche als auch psychosoziale Komponenten der Erkrankung berücksichtigt. Zum Therapieprogramm gehören neben der medikamentösen Behandlung und intensiver Physiotherapie zum Beispiel auch Ostheopathie, Musiktherapie und traditionelle chinesische Verfahren wie Qi Gong und Akupunktur. Die fachübergreifende Zusammenarbeit mit den somatischen Abteilungen im Haus, wie Rheumatologie und Orthopädie, sowie auch mit der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie ist eng. "Wir kooperieren bei vielen Patienten, die unter dauerhaften Beschwerden leiden, mit den Kollegen aus der Schmerzmedizin", sagt auch Dr. Michail Govorov, Chefarzt der Klinik für Rheumatologie.

Im Anschluss an die Vorträge hatten die Zuhörer Gelegenheit, ihre individuellen Fragen zu stellen. Wegen der großen Nachfrage wird die Veranstaltung im ersten Drittel des neuen Jahres wiederholt. Termin und Ort werden noch bekannt gegeben. (BU) Großes Interesse: Rheumatologe Dr. Michail Govorov (l.) und Schmerzmediziner Dr. Josef Nelles referierten vor rund hundert Zuhörern über die Behandlung chronischer Schmerzen.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254