Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 28. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Einmal ein richtiger Künstler sein – diese Erfahrung machten neun Mädchen und Jungen im Atelier der Glaskünstlerin Ingrid Heuchel im Kreativhof in Bellersen. Zum Abschluss des Kurses „Silhouetten auf Glas“ präsentierten die Kinder stolz ihre Werke, die sie beim Projekt „Kulturrucksack NRW“ angefertigt haben.

Ingrid Heuchel, die schon wiederholt als Dozentin beim Kulturrucksack aktiv war, schätzt die Arbeit mit den Kindern sehr: „Der Einfallsreichtum und die spontane Kreativität überraschen mich immer wieder.“ Dabei geht ihr Lob an die Nachwuchskünstler: „Normalerweise durchläuft man eine dreijährige Ausbildung. Euch ist es gelungen, innerhalb einiger Wochen beeindruckende Glaskunstwerke zu gestalten!“

Die Kinder im Alter von zehn bis vierzehn Jahren aus Bellersen, Bökendorf und Borgentreich hatten zunächst unterschiedliche Motive entworfen und diese anschließend aus Walzblei ausgeschnitten und poliert. Nach der Fertigung eines Rahmens wurde ein passendes Hintergrundglas gewählt, bevor anschließend alles zusammengelötet und mit bunten Glassteinen verziert wurde. Dass der Kreativität dabei keine Grenzen gesetzt waren, macht die Bandbreite der Exponate deutlich: Vom Weihnachtsengel über florale Motive bis hin zum Tyrannosaurus Rex ist alles dabei.

Kulturmanagerin Julia Siebeck, die den Kulturrucksack NRW für den Kreis Höxter betreut, zeigte sich begeistert vom handwerklichen Geschick, welches die Kinder bei der Arbeit mit Lötkolben und Glasschneider bewiesen: „Die Mischung aus Handwerk und Kunst ist das Besondere an diesem Kurs. Es ist schön zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder dabei sind und dass die Mittel, die das Land Nordrhein-Westfalen für den Kulturrucksack zur Verfügung stellt, hier so gut eingesetzt werden.“ Die Förderung des Landes sorgt dafür, dass der Kreis Höxter alle Kurse kostenfrei anbieten kann.

Einen Überblick über alle Kulturrucksack-Angebote im Kreis Höxter bietet der Veranstaltungskalender auf www.netzschafftkultur.de sowie die Internetseite www.kulturrucksack.nrw.de. Ansprechpartnerin ist Kulturmanagerin Julia Siebeck, Telefon: 05271 / 965-3216, E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Foto: Kreis Höxter

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254