Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 26. Oktober 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Bei einer gemeinsamen Fortbildungsreihe des Notarztträgervereins und dem Klinikum Weser-Egge standen Notfallsituationen in der Palliativmedizin im Mittelpunkt (von links): Dr. Rolf Schulte, Dr. Liane Sickmann und Prof. Dr. Bernd Alt-Epping

Höxter (red). Wenn Notärzte zu palliativ versorgten Patienten gerufen werden, geraten sie häufig selbst in Not. Sollen sie das Leben der Person, die bereits vor dem Hilferuf im Sterben lag, retten? Über diese und weitere Fragen ist bei einer gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung des Notarztträgervereins im Kreis Höxter und dem St. Ansgar Krankenhaus diskutiert worden.

"Unsere Notärzte geraten in solchen Situationen in einen Konflikt. Sie sind alleine vor Ort und müssen häufig eine schnelle Entscheidung fällen", sagt Dr. Rolf Schulte, Vorsitzender des Notarztträgervereins und Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie am St. Vincenz Hospital Brakel. Ärzte, Pflegende oder Mitarbeiter im Rettungsdienst werden in diesem Moment mit Situationen konfrontiert, für die keine eindeutigen Vorgehensweisen definiert sind. Dadurch käme es häufig zu vom Patienten nicht gewollten Behandlungen, führt Dr. Schulte weiter aus.

Auch Dr. Liane Sickmann, Kommissarische Leiterin der Medizinischen Klinik III für Onkologie, sieht an dieser Stelle Handlungsbedarf. "Es muss alles dafür getan werden, den Notärzten die Last und Sorge davor, sich aus ihrer Sicht falsch entschieden zu haben, zu nehmen. Auf solche Situationen müssen sie besser vorbereitet werden", sagt sie. Die Palliativmedizin sei im Bewusstsein der Bevölkerung präsent, immer mehr Patienten werden mittlerweile ambulant versorgt.

Als Referent für die Fortbildungsveranstaltung  konnte Prof. Dr. Bernd Alt-Epping von der Klinik für Palliativmedizin der Universitätsklinik Göttingen gewonnen werden. Er gab den 50 Teilnehmern einen Überblick über den aktuellen Stand der Palliativmedizin, vor allem hinsichtlich einer Akutversorgung palliativer Patienten.

Infokasten Palliativversorgung am Klinikum Weser-Egge:

Seit 2012 werden Palliativpatienten des Klinikum Weser-Egge am Standort Höxter versorgt. "Begonnen haben wir mit drei Betten, seit 2015 stehen insgesamt fünf Betten zur Verfügung", sagt Dr. Liane Sickmann. Die Palliativmedizin ist Teil der Medizinischen Klinik III / Onkologie am St. Ansgar Krankenhaus. Dr. Sickmann: "Voraussetzung für eine palliative Behandlung ist aber keineswegs eine onkologische Erkrankung. Es werden alle Patienten mit belastenden Symptomen behandelt."

Foto: KHWE

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255