Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 26. Oktober 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
u00c4rztefortbildung in Marienmünster mit Teilnehmerrekord: Gastgeber Dr. Detlef Michael Ringbeck, Chefarzt der Medizinischen Klinik I am St. Josef Hospital Bad Driburg (Mitte) mit den beiden Referenten: die Palliativmediziner Dr. Rainer Prönneke (l.) aus Braunschweig und Dr. Michael Stoltz aus Fürstenau.

Bad Driburg/Marienmünster (red). "Der Tod gehört zum Leben und wir müssen uns besser um die Sterbenden kümmern." Eindrücklich berichtete Dr. Rainer Prönneke vor rund vierzig Mediziner-Kollegen aus dem Kreis Höxter von seinem Praxisalltag als Chefarzt des Palliativzentrums am Krankenhaus Marienstift in Braunschweig.

"Es gibt zu wenig Erfahrung mit dem Sterben, denn in unserer Kultur verdrängen wir den Tod seit dem Zweiten Weltkrieg kollektiv", erklärte Prönneke. Erst die Hospizbewegung in den 1980er habe angefangen, ein Bewusstsein für die Bedürfnisse Sterbender zu schaffen. "Gerade auch für uns Mediziner bedeutet die Palliativbewegung ein grundsätzliches Umdenken: Es geht hier nicht um Heilung und alles, was medizinisch möglich ist,  sondern darum, das Unvermeidbare zu akzeptieren, zu lindern und begleiten."

Insofern unterscheide sich die Palliativmedizin stark von allen anderen medizinischen Disziplinen. "Wir kümmern uns um die körperlichen Grundbedürfnisse der Menschen, also um die Pflege und die Linderung von Schmerzen, und genauso um die psychischen und spirituellen Bedürfnisse, die sich häufig um die großen Fragen drehen: Welche Bilanz kann ich für mein Leben ziehen und was brauche ich noch für meinen Abschied? Was passiert nach dem Tod?"

Eine wichtige Arbeit liege auch in den Gesprächen mit den Familien, um sie auf die letzte Phase ihrer geliebten  Angehörigen vorzubereiten. "Wir klären beispielsweise  über die körperlichen Veränderungen kurz vor dem Tod auf. Das ist vor allem wichtig, wenn Menschen zuhause sterben wollen."

Für Dr. Detlef Michael Ringbeck, Chefarzt der Medizinischen Klinik I am Klinikum Weser-Egge, St. Hospital Bad Driburg, der bereits zum neunten Mal zur Ärzte-Fortbildung in die Abtei Marienmünster eingeladen hatte, war die große Resonanz an Teilnehmern ein Zeichen für die hohe Relevanz des Themas. "Auch im Kreis Höxter müssen wir die Hospiz- und Palliativbewegung weiter vorantreiben."

In diesem Zusammenhang stellte Dr. Michael Stoltz, bekannter Allgemein- und Palliativmediziner mit Niederlassung in eigener Praxis (Höxter/Fürstenau), anschließend das Palliativnetz Höxter vor, ein Netzwerk aus qualifizierten Pflegekräften und Medizinern mit einer 24-Stunden Notfallbesuchsbereitschaft.

"Der Kontakt zu uns geht in der Regel über den Hausarzt, unsere Koordinatorin nimmt dann Kontakt zu den Patienten auf. Die Begleitung der Sterbenden kann wenige Tage bis ein paar Wochen dauern. Im Jahr 2018 hat unser Netzwerk insgesamt rund 480 Patienten betreut." Neben der Struktur und den Leistungen des Palliativnetzes stellte Dr. Michael Stoltz einige Fallbeispiele aus seiner Praxis vor.

Foto: KHWE

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255