Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 25. Oktober 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Besuch aus Südafrika: Leslie Jacobs vom Helen Joseph Hospital, akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Witwatersrand in Johannesburg, Okker Brevis von Advanced Orthopedics und Dr. Hans Jacobs vom Steve Bico Hospital, akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Pretoria (v. r.) informieren sich bei Oberarzt Dragan Jeremic und Chefarzt Prof. Rolf Haaker (v. l.) über einen innovativen, individuellen Ansatz zum Einsatz von Knieprothesen.

Brakel (red). Sie kommen aus Südafrika, Israel oder Oberbayern: Immer mehr Ärzte aus dem In- und Ausland kommen zum Endoprothetikzentrum des Klinikum Weser-Egge in Brakel, um sich bei Oberarzt Dr. Dragan Jeremic über ein neues Verfahren zum Einsatz künstlicher Kniegelenke zu informieren: Der Orthopäde setzt dabei auf eine natürliche Ausrichtung der Prothese, die die individuelle Anatomie des Patienten berücksichtigt und den Zustand des Gelenks vor dem Verschleiß wiederherstellen soll. 

"Traditionell werden Prothesen gerade eingesetzt, um einen Idealzustand zu erreichen, den es aber in der Natur nicht gibt - jeder Körper ist anders. Um gewohnte und schmerzfreie Bewegungsabläufe wie vor dem Eingriff wiederherzustellen, müssen wir das berücksichtigen", sagt Dr. Dragan Jeremic, der diese Philosophie von seinem mehrmonatigen Aufenthalt in amerikanischen Krankenhäusern, unter anderem in der Orthopäden-Hochburg Chicago, mitgebracht und sich zum Ziel gesetzt hat, sie als Vorreiter zu verbreiten. Am St. Vincenz Hospital Brakel verwendet er die neue Technik jetzt seit fast zwei Jahren, setzt inzwischen rund 150 Prothesen jährlich nach diesem Verfahren ein.

Am Computer berechnet der Orthopäde dabei auf Basis von Röntgenaufnahmen den genauen Winkel, in dem er das künstliche Gelenk setzen muss. "Beim Sägen der Knochen darf kein unnatürlicher Spalt entstehen, die ursprüngliche Geometrie des Gelenks, der Bänder und Gewebe soll erhalten bleiben." Dragan Jeremic ist sich sicher, dass dieser Paradigmenwechsel in der Endoprothetik sich in den kommenden Jahren als Standard durchsetzen wird. "Über 20 Prozent der Patienten sind mit den traditionellen OP-Verfahren unzufrieden. Die Ergebnisse bisheriger Studien zu den neuen Ansätzen und meine eigenen Erfahrungen sind vielversprechend."

Foto: KHWE

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255