Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 10. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Konrektor Manuel Eller (3. v. r.) von der Brüder-Grimm-Schule Brakel bedankt sich mit einem von Schülern gestalteten Märchenkalendern bei den Vorlesern (von rechts nach links): Magret Weskamp-Lorenz, Christa Schulz, Sonja Daldrup, Uwe Frenzel, Volker Walle, Ronny Remme und Camillio Krog. Auf dem Bild fehlt Dr. Lisa Hasenbein.

Brakel (red). Unter dem Motto „Lesen heißt durch fremde Hand träumen“ trafen sich am 23. April, dem Welttag des Buches, wie schon in den letzten Jahren Vorleser in der Brüder-Grimm-Schule, um den Schülerinnen und Schülern aller Klassen vorzulesen. In einer immer stärker von Digitalisierung und elektronischen Medien geprägten Welt ist die Rückbesinnung auf gedruckte Texte, insbesondere auf Bücher und Geschichten, besonders wichtig.

Dabei geht es nicht darum „hohe“ Literatur zu vermitteln, sondern den Spaß am Lesen zu wecken oder weiter zu fördern. Gerade bei den Schülerinnen und Schülern an der Brüder-Grimm-Schule verpflichtet nicht nur der Name der Schule zur Heranführung an Texte, sondern auch ein sehr bewusster Umgang mit Sprache in allen Varianten. Als Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache eröffnet die Brüder-Grimm-Schule ihren Schülerinnen und Schülern auch über Schriftsprache einen weiteren Zugang zur gesprochenen Sprache, zum Ausbau von Wortschatz und damit zu ihrer Umwelt. 

Dabei halfen Magret Weskamp-Lorenz - Vorleserin aus Bad Driburg, Christa Schulz von der katholischen öffentlichen Bücherei Brakel, Sonja Daldrup - Schauspielerin der Freilichtbühne Bökendorf, Dr. Lisa Hasenbein - Schulzahnärztin vom Gesundheitsdienst des Kreises Höxter, Volker Walle - evangelischer Pfarrer, Uwe Frenzel - Mitglied der deutschen Märchengesellschaft und Moderator der Rathausklassik Höxter, Camillo Krog als Gewinner des Vorlesewettbewerbs auf Bezirksebene und Ronny Remme als Zweitplatzierter des Vorlesewettbewerbs und ehemaliger Schüler der Brüder-Grimm-Schule. 

Sie alle waren Lesevorbild, eröffneten den Schülerinnen und Schülern verschiedene Welten und ließen sie träumen. Vorgelesen wurde das „Sams, Geschichten vom kleinen Nick, Robin Hood, der kleine Ritter Trenk, Ronja Räubertochter, Oskar unter Verdacht“ und das Buch „Gegen uns könnt ihr nicht anstinken“. Viele Schüler bekamen dabei Lust die vorgelesene Geschichte sofort weiterzulesen, was genau das Ziel des Vorlesetages war. Als Dankeschön erhielten alle Vorleser einen Märchenkalender der von Schülerinnen und Schülern der Brüder-Grimm-Schule gestaltet wurde.

Foto: Brüder-Grimm-Schule Brakel

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254