Hainhausen/Bökendorf (red). Der ländliche Raum hat spannende Geschichten zu erzählen und diese werden nun für alle sichtbar. In der Gutsgemeinde Hainhausen macht eine neue Wandertafel, mit großer Sorgfalt gesammelte Ortsgeschichte für Spaziergänger und Wanderfreunde erlebbar.
Initiator des Projekts ist Ortsheimatpfleger Reinhard Koch. „Mit Unterstützung der Bürger/innen aus Hainhausen konnte ich viele historische Informationen aus privaten Nachlässen, alten Dokumenten, dem Stadtarchiv sowie Werken wie der Stadtgeschichte von Pater Rupprecht Ewald und dem Heimatbuch des Kreises Höxter zusammentragen“, berichtet Reinhard Koch. Das Ergebnis ist eine informative Tafel samt Wanderkarte, die am Wanderweg Nr. 5 in Hainhausen aufgestellt wurde. „Wir freuen uns sehr über das Engagement unseres Ortsheimatpflegers und die neue Informationstafel, die Wander begeisterte dazu einlädt, die Geschichte des Gutes und die Natur hier in Hainhausen neu zu entdecken“, so Alexander Kleinschmidt, allgemeiner Vertreter des Brakeler Bürgermeisters.
Das Gut Hainhausen, erstmals 868 erwähnt, blickt auf eine reiche Geschichte mit wechselnden Besitzern zurück und befindet sich seit 1812 im Besitz der Grafen von Bocholtz-Asseburg. Das heutige Schloss dient als privater Wohnsitz inmitten des historischen Parks mit einem alten Baumbestand. Zahlreiche Exponate aus Hainhausen sind im Kreismuseum Wewelsburg zu sehen. Ein besonderes Relikt ist die sogenannte „Schwarze Brücke“, deren Pfeiler aus dem 19. Jahrhundert noch erhalten sind und als Bodendenkmal von der bewegten Vergangenheit zeugen. Doch nicht nur in Hainhausen kann gelebte Geschichte entdeckt werden, auch der „Brüder-Grimm-Wanderweg Teutoburger Wald“ rund um Bökendorf wurde mit insgesamt 47 neuen Informationstafeln ausgestattet. Diese geben spannende Einblicke in Kultur, Natur und Legenden der Region. Jede Tafel trägt neben dem Wanderzeichen das Logo der Stadt Brakel sowie einen QR-Code, der direkt vor Ort weiterführende Informationen zum Wegverlauf und zur Wegbeschaffenheit liefert. Ein echter Mehrwert für alle Wanderbegeisterten.
Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung dieses Projekts gilt der Vereinigten Volksbank Brakel sowie dem Heimatverein Bökendorf, die gemeinsam die Finanzierung der neuen Wandertafel übernommen haben. Ihr Engagement ist ein starkes Signal für das gemeinschaftliche Miteinander zwischen Bürgerinitiative und Institutionen.
Foto: Stadt Brakel