Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 11. August 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Kreis Höxter (red). Die Förderung von Windenergie ist ein bedeutender Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele. „Aber die aktuelle Förderpraxis des Bundes, die auch für Projekte außerhalb ausgewiesener Bereiche gilt, führt regelmäßig zu Konflikten, Klageverfahren sowie langwierigen Genehmigungsverfahren. Sie erschwert die planerische Steuerung durch Länder und Kommunen und konterkariert die intendierte Flächenbereitstellung“, kritisiert Landrat Michael Stickeln. In einem Schreiben an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fordert er deshalb, die Förderung von Windenergieanlagen außerhalb ausgewiesener Windenergiebereiche einzuschränken – um den sogenannten „Wildwuchs“ von Anlagen zu begrenzen.

„Es muss für die Antragsteller unattraktiver werden, Windenergieanlagen außerhalb der ausgewiesenen Bereiche bauen zu wollen“, so Landrat Stickeln. „Die Fokussierung der Förderung auf planungsrechtlich abgesicherte Flächen unterstützt einen geordneten Ausbau der Windenergie. Dadurch werden Genehmigungsverfahren effizienter, Konflikte mit anderen Nutzungsinteressen reduziert und der Netzausbau besser planbar.“

In seinem Schreiben macht Landrat Stickeln konkrete Vorschläge, wie eine geänderte Förderpraxis aussehen kann – und macht das am Beispiel der Photovoltaikanlagen deutlich. „Bereits heute sieht das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für Photovoltaikanlagen auf Freiflächen eine klare Begrenzung der Förderfähigkeit auf bestimmte Flächenarten vor, wie zum Beispiel versiegelte Flächen, Konversionsflächen, Seitenrandstreifen an Autobahnen oder Schienenwegen. Diese Einschränkungen dienen der raumordnerischen Steuerung und dem Schutz unbebauter Landschaftsräume. Planungsrechtliche Voraussetzungen sind dabei ausdrücklich Teil der Fördervoraussetzung. Vor diesem Hintergrund erscheint es konsequent und systematisch stimmig, vergleichbare planungsrechtliche Beschränkungen auch für Windenergieanlagen zu normieren“, so Landrat Stickeln.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254