Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 31. März 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Bad Driburg (red). In Bad Driburg wurde am 26. März eine neue Betrugsmasche im Bereich Online-Banking bekannt. Ein Senior erhielt einen Anruf von einer vermeintlichen Bankmitarbeiterin, die ihn mit einer erfundenen Geschichte dazu bringen wollte, eine Fernzugriffs-App zu installieren. Glücklicherweise erkannte der Mann den Betrugsversuch rechtzeitig und blieb ohne finanziellen Schaden.

Die Anruferin behauptete, eine unautorisierte Überweisung ins Ausland sei von der Sicherheitsabteilung der Bank gestoppt worden. Um das Geld zurückzuholen, müsse der Senior den Bankmitarbeitern Zugriff auf seinen Computer gewähren - über die App "Anydesk". Als der Mann misstrauisch wurde, beendete er das Gespräch und suchte seine Bank auf. Dort stellte sich heraus: Es hatte keine verdächtige Überweisung gegeben.

Besonders beunruhigend: Die Betrügerin kannte den Namen, die Anschrift und die nicht öffentlich gelistete Festnetznummer ihres Opfers. Dies deutet darauf hin, dass Kriminelle gezielt mit persönlichen Daten arbeiten.

Polizei warnt: Kein Zugriff für Unbekannte! Die Polizei warnt dringend vor dieser neuen Betrugsmasche: "Gewähren Sie niemals Unbekannten Zugriff auf Ihr Smartphone oder Ihren Computer - weder per App noch per Fernwartung. Kriminelle könnten so ungehinderten Zugriff auf Ihre Bankdaten und Ersparnisse erhalten."

Betroffene oder Personen, die verdächtige Anrufe erhalten, sollten umgehend ihre Bank sowie die Polizei informieren.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/brakel/premium/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255